Wichtige Daten zur Entwicklung der
DDR
Erfolge und Erungenschaften für unser geliebtes
Volk
| 07.10.1949 |
Gründung der
Deutschen Demokratischen Republik |
| 10.10.1949 |
Übertragung der
Verwaltungsfunktionen an die Provisorische
Regierung der DDR |
| 15.10. 1949 |
Die
UdSSR beschließt den Austausch
diplomatischer Missionen mit der
provisorischen Regierung der DDR. |
| 12.11.1949 |
Militärkommandant
v. Berlin übergibt die von der sowj.
Kommandantur ausgeübten
Verwaltungsfunktionen. |
| 20.01.1950 |
Gesetz über den
Volkswirtschaftsplan 1950 |
| 12.04.1950 |
Abschluß
eines Abkommens über den Waren- und
Zahlungsverkehr |
| 15.04.1950 |
Ausgabe einer
warmen Mahlzeit täglich in den Schulen |
| 25.05.1950 |
Eröffnung der
Pionierrepublik "Ernst Thälmann" in
der Wuhlheide Berlin |
| 30.05.1950 |
1.
Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin mit
700000 Teilnehmern aus der ganzen Welt |
| 27.09.1950 |
Gesetz über den
Mutter- u. Kinderschutz und die Rechte der Frau |
| 29.09.1950 |
Aufnahme der DDR
in den Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. |
| 01.01.1951 |
Beginn des ersten
5- Jahresplanes |
| 30.01.1951 |
Regierungserklärung
und Appell der Volkskammer an den Bundestag
"Deutsche an einen Tisch!" |
| 23.02.1951 |
Aufhebung der
Rationierung von Textilien |
| 15.03.1951 |
ZK der SED
"Der Kampf gegen den Formalismus in Kunst u.
Literatur, für eine fortschrittl. deutsche
Kultur |
| 17.03.1951 |
Uraufführung der
Oper "Das Verhör des Lukullus" von
Brecht und Dessau |
| 05.08.1951 |
III.
Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin |
| 27.09.1951 |
Erstes
Abkommen über die
wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit
zwischen der UdSSR und der DDR. |
| 08.10.1951 |
Aufhebung der
Lebensmittelrationierung |
| 08.01.1952 |
Das Politbüro
des ZK der SED empfiehlt Frauenausschüsse in den
Betrieben zu bilden |
| 15.03.1952 |
"Tag des
Buches" von der FDJ ins Leben gerufen |
| 29.04.1952 |
Übergabe
von 66 SAG-Betrieben durch die Regierung
der UdSSR an die DDR. |
| 25.05.1952 |
III. deutscher
Schriftstellerkongreß in Berlin |
| 04.06.1952 |
Beginn von
täglicher Programmausstrahlung des Fernsehens
der DDR (nicht offiziell) |
| 08.06.1952 |
24 Neubauern der
Gemeinde Merxleben gründen die erste LPG |
| 18.08.1952 |
1. Pioniertreffen
in Dresden, Namensgebung "Ernst
Thälmann" |
| 21.12.1952 |
Deutscher
Fernsehfunk sendet aus Berlin-Adlershof sein
erstes offizielles Versuchsprogramm |
| |
Ester Beitrag:
Studio-Gastspiel "Die Gewehre der Frau
Carrar" Brecht |
| 05.03.1953 |
Tod Josef Stalins |
| 01.04.1953 |
Uraufführung des
Defa-Filmes "Die Unbesiegbaren" |
| 09.04.1953 |
Der Ministerrat
beschließt die Aufhebung der Rationierung von
Schuhwaren |
| 17.06.1953 |
Konterrevolutionärer
Putschversuch in Berlin und anderen Städten der
DDR |
| 22.08.1953 |
Deutsche
Reparationen werden ab 1.4.1954 nach
Verhandlungen in Moskau erlassen |
| 29.09.1953 |
Offizielles
Gründungsdatum der Kampftruppen der DDR |
| 09.03.1954 |
Uraufführung des
Defa-Filmes "Ernst Thälmann - Sohn seiner
Klasse" |
| 25.03.1954 |
Erklärung der
Regierung der UdSSR über die Anerkennung der
Souveränität der DDR |
| 30.03.1954 |
IV. Parteitag der
SED, Walter Ulbricht wird zum ersten Sekretär
gewählt |
| 25.01.1955 |
Erlaß d.
Obersten Sowjets d. UdSSR über d. Beendigung d.
Kriegszustandes zw. d. SU u. Deutschland. |
| 27.01.1955 |
Arbeiter des VEB
Braunkohlenwerks Nachterstedt richten einen
offenen Brief an die Schriftsteller der DDR |
| 27.03.1955 |
Erste Jugendweihe
in Berlin |
| 14.05.1955 |
Warschauer
Vertrag |
| 03.01.1956 |
Beginn des
offiziellen Programmes des "Deutschen
Fernsehfunkes" |
| 04.06.1956 |
Umfassende
Preissenkung |
| 01.10.1956 |
Teilzahlungssystem
im staatlichen Handel eingeführt |
| 08.04.1957 |
FDGB Beschluß
"Die Aufgaben der Gewerkschaftsbibliotheken
in den Betrieben" |
| 04.05.1957 |
Einführung eines
praktischen Jahres für Studienbewerber |
| 08.05.1958 |
Konferenz des
deutschen Schriftstellerverbandes zu Problemen
des sozialistischen Realismus in der Literatur |
| 07.07.1958 |
Preissenkung für
Molkereiprodukte sowie Fleisch- u. Wurstwaren aus
Schwein |
| 01.01.1958 |
Einrichtung von
Wohnberatungsstellen in den Bezirksstädten |
| 15.01.1959 |
Tanzmusikkonferenz
in Lauchhammer |
| 17.01.1959 |
ZK-Tagung
beschließt, alle Angestellten der Partei sollen
einen Monat im Jahr körperlich arbeiten |
| 24.04.1959 |
1. Bitterfelder
Konferenz "Die sozialistische Nationalkultur
braucht Dich" |
| 30.09.1959 |
Der 7-jahresplan
enthält erstamls ein umfassendes
Wohnungsbauprogramm (bis 1965 jedem eine Wohnung) |
| 07.09.1960 |
Wilhelm Pieck,
Präsident der DDR verstorben |
| 29.07.1961 |
Einführung des
"Haushaltstages" für berufstätige
Frauen |
| 13.08.1961 |
Maßnahmen zum
Schutze des Friedens und der Staatsgrenze der DDR
werden vom Ministerrat in Kraft gesetzt |
| 05.09.1961 |
FDJ Aktion
Beseitigung der westgerichteten Antennen |
| 16.12.1961 |
Generalverpflichtung
aller Staatsorgane Frauen und Mädchen im
jeweiligen Bereich zu fördern |
| 21.12.1961 |
Liberalisierung
desAbtreibungsrechtes |
| 01.01.1962 |
Ausstellung
"Neues Leben" im Experimentalbau |
| 25.03.1963 |
Politbüro des ZK
der SED u. Präsidium d. Ministerrates beraten
mit Schriftstellern und Künstlern |
| 17.09.1963 |
Politbüro des ZK
der SED beschließt das Kommunique "Der
Jugend vertrauen und Verwantwortung" |
| 24.04.1964 |
2. Bitterfelder
Konferenz |
| 16.05.1964 |
Deutschlandtreffen
der Jugend aus der DDR, der BRD und Westberlin in
der Hauptstadt der DDR |
| 25.05.1964 |
Nationales
Zentrum für Kinderfilm und - fernsehen der DDR
in Berlin gegründet |
| 25.06.1964 |
Der 1.
Frauenkongreß der DDR berät über den Beitrag
der Frauen zum Aufbau des Sozialismus |
| 01.08.1964 |
Ausgabe neuer
Banknoten mit der Bezeichnung "Mark der
deutschen Notenbank" (MDN) |
| 15.12.1965 |
11. Tagung des ZK
der SED |
| 22.12.1965 |
Verordnung über
die Einführung der 5- Tage Arbeitswoche und die
Verkürzung der Arbeitszeit |
| 15.02.1966 |
Gründung des
Oktoberclubs in Berlin, Aufschwung der
Singebewegung der Jugend der DDR |
| 18.02.1966 |
Uraufführung
"Die Söhne der großen Bärin", erster
Indianerfilm der DDR |
| 20.02.1967 |
Gesetz über die
Staatsbürgerschaft der DDR |
| 28.08.1967 |
Einführung der
wöchentlichen Arbeitszeit von 43 3/4 Stunden |
| 06.04.1968 |
Volksentscheid
über die sozialistische Verfassung der
DDR. Stimmbeteiligung 98% Ja-Stimmen 95% |
| 03.10.1969 |
Eröffnung des 2.
Fernsehprogrammes mit mehrstündigen
Farbsendungen an den Wochenenden |
| 19.03.1970 |
Treffen des
Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi
Stoph, mit dem Kanzler der BRD, Willy Brandt |
| 15.05.1970 |
Einführung des
Frauensonderstudiums für Hoch- und Fachschulen |
| 22.08.1970 |
Poetenseminar der
FDJ in Schwerin |
| 03.05.1971 |
16. Tagung des ZK
der SED mit Wahl Erich
Honeckers
zum ersten Sekretär |
| 30.05.1971 |
1. Dixieland
Festival in Dresden |
| 15.06.1971 |
VIII. Parteitag
der SED beschließt als Hauptaufgabe des
5-Jahresplanes "Erhöhung des
Lebensniveaus" |
| 19.06.1971 |
Erich Honecker wird erster Sekretär |
| 03.09.1971 |
Abschluß des
vierseitigen Abkommens über Westberlin |
| 19.11.1971 |
Politbüro der
SED und Ministerrat verkünden Preisstopp |
| 09.03.1972 |
Gesetz über die
Unterbrechung der Schwangerschaft bis zur 12.
Woche |
| 28.04.1972 |
Beschluß über
sozialpolitische Maßnahmen Geburtshilfe 1000,-
Mark, Kredit zinslos 5000,- |
| 10.05.1972 |
Anordnung zur
Förderung von Studentinnen mit Kind |
| 26.05.1972 |
Der erste
Staatsvertrag zwischen der DDR und der BRD |
| 12.12.1972 |
Anordnung über
die Qualifizierung von Produktionsarbeiterinnen |
| 28.07.1973 |
X. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Berlin |
| 01.08.1973 |
Walter Ulbricht
verstorben |
| 18.09.1973 |
Aufnahme der DDR
in die UNO |
| 02.10.1973 |
Wohnungsbauprogramm
für 1976-80 - 3 Millionen Wohnungen sollen
gebaut werden |
| 14.03.1974 |
Aufnahme
diplomatischer Beziehungen zur BRD |
| 14.09.1974 |
Einführung der
Währungsbezeichnung "Mark der DDR" |
| 21.11.1974 |
DDR-Erstaufführung
"Fiktiver Report über ein amerikanisches
Pop-Festival" |
| 29.07.1976 |
40 Stunden Woche
für Frauen mit zwei Kindern |
| 26.09.1977 |
Erich Honecker
kündigt den Ausbau der Exquisit Läden an |
| 01.10.1978 |
VIII.
Kunstausstellung der DDR |
| 11.12.1981 |
Bundeskanzler
Schmidt weilt auf Einladung Erich Honeckers zu
einem offiziellen Besuch in der DDR |
| 29.05.1982 |
"Grundsätze
für die sozialistische Entwicklung von
Städtebau und Architektur in der DDR"
veröffentlicht |
| 13.12.1982 |
Wesentliche
Erhöhung der Unterhaltungssendungen und
Spielfilme |
| 09.02.1984 |
Erich Honecker
übergibt in Berlin die 2 Millionste Wohnung des
Wohnungsbauprogr. 1971 |
| 24.05.1984 |
1 1/2 Jahre
"Babyjahr" für Frauen ab 3 Kindern
(bezahlte Freistellung) |
| 04.05.1985 |
Treffen des
Generalsekretärs der KPDSU Michail Gorbatschow
mit Erich Honecker in Moskau |
| 17.04.1986 |
Babyjahr auch
für das erste und zweite Kind - Erhöhung des
Ehekredites auf 7000,- Mark |
| 06.05.1986 |
Abkommen zwischen
der DDR und der BRD über kulturelle
Zusammenarbeit |
| 19.09.1986 |
Unterzeichnung
der ersten Städtepartnerschaft zwischen
Saarlouis und Eisenhüttenstadt |
| 05.09.1987 |
Angemeldete
Friedensdemonstration verläuft in Berlin ohne
Störungen |
| 16.10.1987 |
Übergabe des
Panorama Bildes "Frühbürgerliche
Revolution in Deutschland" in Bad
Frankenhausen |
| 05.03.1989 |
Volkskammer
beschliesst aktives u. passives Wahlrecht für
ausländische Bürger bei den Kommunalwahlen |
| 01.04.1989 |
Durchführungsbestimmungen
zur Reisverordnung erleichtert und erweitert die
Reisemöglichkeiten |
| 03.10.1990 |
Zwangseingliederung
der DDR |